Immobilienbewertung Uwe Loose

Erstklassige Immobilienbewertung im Großraum Hamburg
 – bei Bedarf auch bundesweit!

Immobilienbewertung Uwe Loose

Aktuelle Nachrichten


25. Aug. 2024: Genehmigung der „Jahresabrechnung“ ist gültig

Ein Beschluss der Wohnungseigentümer über die Jahresabrechnung als Ganzes ist in der Regel so auszulegen, dass damit nur die Abrechnungsspitzen festgelegt werden sollen, so wie es § 28 Abs. 2 Satz 1 WEG seit der WEG-Reform vorsieht.

23. Aug. 2024: Nachverdichtung: So könnten 625.000 Wohnungen entstehen

Knapp sieben Millionen Wohnungen sind zwischen 1949 und 1968 in Deutschland gebaut worden, viele der Siedlungen entstanden am Stadtrand mit großzügigen Frei- und Grünflächen – hier sieht eine Studie Potenzial von 625.000 Wohnungen durch Nachverdichtung.

21. Aug. 2024: Smart Meter – was bringt das und was kostet es Vermieter?

Mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende kommt schrittweise die Smart-Meter-Pflicht. Viele Vermieter wünschen sich laut einer Umfrage von Techem noch mehr Informationen zu den intelligenten Messsystemen.

19. Aug. 2024: GdWE schuldet Jahresabrechnung

Der Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Erstellung der Jahresabrechnung richtet sich seit der WEG-Reform gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und nicht mehr gegen den Verwalter.

17. Aug. 2024: Kein Eigenbedarf für Cousins

Eine Eigenbedarfskündigung für Verwandte ist nur zugunsten von Personen zulässig, denen ein Zeugnisverweigerungsrecht zusteht. Cousins und Cousinen gehören nicht dazu.

15. Aug. 2024: Einspeisevergütung für Solarstrom: Stichtag ist der 1. August

Die Vergütung für die Einspeisung von privatem Solarstrom in das öffentliche Netz sinkt ab dem 1. August um ein Prozent. Wer es vorher schafft, die Photovoltaikanlage in Betrieb zu nehmen und anzumelden, profitiert. Die nächste Kürzung kommt dann am 1.2.2025.

13. Aug. 2024: Mietminderung wegen Hitze? Wie Eigentümer sich retten können

Wenn Außentemperaturen die 30-Grad-Grenze überschreiten, kann es in der Wohnung unerträglich werden. In Einzelfällen kann dann die Miete gemindert werden, wie Gerichte entschieden haben. Eigentümer können vorbeugend (teils geförderte) Maßnahmen ergreifen.

11. Aug. 2024: Mieterdaten sichern: Neuer Leitfaden zur DSGVO

Ob Cyberkriminalität oder Künstliche Intelligenz: Das Nutzen, Sammeln und Speichern von (Mieter-)Daten birgt viele Risiken. Wie sicher damit umgehen? Ein neuer Leitfaden für die Immobilienwirtschaft informiert umfassend zur DSGVO und zum Datenschutz.

9. Aug. 2024: Gratis-Tool checkt Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen

Ein neues Online-Tool – der Photovoltaik-Check – berechnet kostenlos die individuelle Wirtschaftlichkeit der geplanten Solaranlage. Auch Balkonkraftwerke können analysiert werden.

7. Aug. 2024: Für den Immobilienkauf entwickeln sich die Bauzinsen gut

Experten gehen davon aus, dass sich das Zinsniveau für zehnjährige Immobiliendarlehen auch mittelfristig stabil unter vier Prozent halten wird. Da die Kaufpreise für Wohnungen und Häuser derzeit stagnieren, seien die Kaufchancen noch ideal.

5. Aug. 2024: Neue Häuser verteuern sich erstmals seit zwei Jahren wieder

Die Kaufpreise für neu gebaute Eigentumswohnungen steigen im Empirica-Index für das zweite Quartal 2024 weiter leicht um 0,4 Prozent. Neue Ein- und Zweifamilienhäuser verteuern sich erstmals seit zwei Jahren wieder (plus 0,3 Prozent). Auch die Mieten legen zu (plus 1,4 Prozent).

3. Aug. 2024: Gebäudesanierung: Wirtschaftlich für Eigentümer und Vermieter

Ob Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus – eine energetische Sanierung lohnt sich. Zwar steigen die anfänglichen Ausgaben, aber auf lange Sicht ist die Modernisierung von Wohngebäuden für Eigentümer und Vermieter kosteneffizienter, wie eine Studie zeigt.

1. Aug. 2024: Ist die serielle Sanierung serienreif?

Die serielle Sanierung gilt als Schlüsseltechnologie, um den Gebäudebestand schnell und effizient klimaneutral zu transformieren. Ein Meilenstein dafür wurde in Frankfurt/Oder erreicht, wo B&O ein Werk für vorgefertigte Holzelemente eröffnet hat. Ein Blick hinter die Kulissen.

30. Juli 2024: Vorteil von Wohneigentum gegenüber Mieten steigt

Trotz deutlich gestiegener Zinsen und Immobilienpreise: Die Kosten für Wohneigentum sinken und sind günstiger als die Mieten – für Selbstnutzer und Anleger. Das sagt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einem Gutachen voraus. .. weiterlesen

28. Juli 2024: Rekordnachfrage und Mietensprung bei Neubauwohnungen

Die inserierten Mietangebote für neue Wohnungen sind wegen der hohen Nachfrage in vielen Städten und im Umland noch einmal sprunghaft gestiegen, wie Daten des Maklerportals ImmoScout24 zeigen. Im Bestand stagnieren die Mieten – mit Ausnahmen.

26. Juli 2024: Wohnungsgenossenschaften sollen rechtlich gestärkt werden

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für (Wohnungs-)Genossenschaften sollen modernisiert werden – auch der Schutz gegen Missbrauch soll verbessert werden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundesjustizministerium nun veröffentlicht hat.

24. Juli 2024: Makler: Investoren wieder deutlich aktiver am Wohnungsmarkt

Nach einem schwachen ersten Quartal 2024 hat sich der Wohninvestmentmarkt in den vergangenen drei Monaten merklich belebt, wie Studien der großen Maklerhäuser zeigen. Die Nachfrage konzentriert sich auf den jungen Bestand. Der Ausblick ist optimistisch.

22. Juli 2024: Mieterstrom könnte mehr als 14 Millionen Haushalten nutzen

Solarstrom vom Dach des eigenen Mehrfamilienhauses ist selten – dabei könnten bis zu 14,3 Millionen Haushalte in Deutschland davon profitieren, zeigt eine neue Studie. Ohne umfassende Reformen bleibt das Potenzial von Mieterstrom ungenutzt.

20. Juli 2024: Streit um Verlängerung der Mietpreisbremse: 2028 oder 2029?

Die Verlängerung der Mietpreisbremse in angespannten Wohnungsmärkten ist im Koalitionsvertrag vorgesehen. Jetzt streitet sich Ampel-Partner SPD mit Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) um Details und um die Frist: Ende 2028 oder 2029?

18. Juli 2024: Geisterhäuser: Enteignung ist gesetzlich nicht vorgesehen

Sie stehen jahrelang leer: Geisterhäuser in deutschen Großstädten sind ein bekanntes Problem. Einige Kommunen setzen auf Treuhänder. Sie sollen Eigentümer zur Reaktivierung verwaister Wohnimmobilien zwingen. Immobilienrechtler Uwe Bottermann bezeichnet dieses Mittel als „stumpfes Schwert“.